Bildung und Wohnen unter einem Dach

Ihre Chance für eine erfolgreiche Zukunft – Bildung, Arbeit und Integration

EATA – Gemeinsam Zukunft gestalten

Initiative für junge Erwachsene aus Europa und dem internationalen Ausland.

Vermittlung von Sprachkenntnissen, beruflicher Orientierung und Integration.

Ziel: Eine Antwort auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Ostalbkreis bieten.

Unsere Mission

Menschen aus unterschiedlichen Ländern eine Perspektive in Deutschland bieten und gleichzeitig den Fachkräftebedarf regionaler Unternehmen decken.

Was macht die EATA einzigartig?

Individuelle Betreuung: Unterstützung vom ersten Tag an.

Vielfältige Möglichkeiten: Ausbildung, Weiterbildung und Anerkennung von Qualifikationen.

Gemeinschaft erleben: Leben und Lernen unter einem Dach.

Direkter Kontakt zu regionalen Unternehmen: Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region.

Unsere Vision

Ein internationales Netzwerk für Fachkräfteintegration aufbauen und die Region Ostalbkreis als attraktiven Arbeits- und Lebensort stärken.

Bildung und Wohnen unter einem Dach

Betten in 144 Apartments

Schulungsräume für Theorie und Praxis

198 Betten, aufgeteilt in 144 Apartments: 90 Einzelzimmer, 18 Doppelzimmer, 36 Einzelzimmer mit geteiltem Bad und Küchenzeile

Voll ausgestattet mit Küche, Bad und Möbeln – einziehen und direkt wohlfühlen

Angemessene pauschale Kosten

Zusätzliche Ausstattung: Waschraum, Fahrradraum und Parkflächen
Gemeinschaftsräume für Austausch und Freizeit

Perfekt zum Lernen und Leben

12 Schulungsräume für Theorie und Praxis.

Gute Verkehrsanbindung und fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten.

Parkplätze direkt am Gebäude.

Freizeitangebote: Fitnessstudios, Musik- und Sportvereine in der Nähe.

Freizeit und Region

Erleben Sie Ellwangen und die Schwäbische Ostalb „Leben, wo andere Urlaub machen“ – die reizvolle Landschaft des Ostalbkreises bietet zahlreiche Möglichkeiten

Bauherr und Förderung

Bauherr und Investor: Stadt Ellwangen

Kaufvertrag: 23.03.2017

Umbau: von 2016 (Planung) bis 2023 (Fertigstellung)

Gesamtprojektkosten: 24.965.005,92€

Finanzhilfen 70%: 14.197.722,16€
aus den Nettokosten (50% EU bzw. 20% Land Baden-Württemberg)

Anteil der Stadt: 10.767.238,76€

Termine

März 2025

keine Veranstaltungen

April 2025

keine Veranstaltungen

Mai 2025

keine Veranstaltungen

Juni 2025

keine Veranstaltungen

Juli 2025

keine Veranstaltungen

August 2025

keine Veranstaltungen

Kontakt

Jetzt Kontakt mit uns aufnhemen. Wir freuen uns auf Sie.