Bildung und Wohnen unter einem Dach

Ihre Chance für eine erfolgreiche Zukunft – Bildung, Arbeit und Integration

EATA – Gemeinsam Zukunft gestalten

Initiative für junge Erwachsene aus Europa und dem internationalen Ausland.

Vermittlung von Sprachkenntnissen, beruflicher Orientierung und Integration.

Ziel: Eine Antwort auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Ostalbkreis bieten.

Unsere Mission

Menschen aus unterschiedlichen Ländern eine Perspektive in Deutschland bieten und gleichzeitig den Fachkräftebedarf regionaler Unternehmen decken.

Was macht die EATA einzigartig?

Individuelle Betreuung: Unterstützung vom ersten Tag an.

Vielfältige Möglichkeiten: Ausbildung, Weiterbildung und Anerkennung von Qualifikationen.

Gemeinschaft erleben: Leben und Lernen unter einem Dach.

Direkter Kontakt zu regionalen Unternehmen: Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region.

Unsere Vision

Ein internationales Netzwerk für Fachkräfteintegration aufbauen und die Region Ostalbkreis als attraktiven Arbeits- und Lebensort stärken.

Arbeit und Ausbildung – Deine Chance

 

Die EATA vereint zwei zentrale Unternehmensbereiche:


Die Ausbildungsakademie und die Transferakademie

Ausbildungsakademie:

 

Die Ausbildungsakademie richtet sich an Ausbildungsaspiranten aus dem europäischen Ausland sowie aus Drittstaaten und bietet:

  • Fester Wohnsitz bei Einreise.

  • Deutsch-Sprachkurse entsprechend den individuellen Vorkenntnissen.

  • Integrationshilfe, z. B. bei Kontakten mit Ämtern, Behörden und Institutionen.

  • Praktikumsvermittlung sowie Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen.

  • Betreuung und Begleitung während des Aufenthalts in der EATA.

Transferakademie:

 

Die Transferakademie richtet sich an Fachkräfte aus Europa und Drittstaaten. Der Fokus liegt auf:

  • Unterstützung bei Anerkennungsverfahren durch gezielte Kurse und Schulungen.

  • Vermittlung in adäquate Arbeitsstellen, passend zur Qualifikation und zum Bedarf regionaler Unternehmen.

Vorteile:

  • Sprachkurse und berufliche Qualifikationen unter einem Dach.

  • Praktische Unterstützung für einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

  • Individuelle Betreuung und langfristige Perspektiven.

Bildung und Wohnen unter einem Dach

Betten in 144 Apartments

Schulungsräume für Theorie und Praxis

198 Betten, aufgeteilt in 144 Apartments: 90 Einzelzimmer, 18 Doppelzimmer, 36 Einzelzimmer mit geteiltem Bad und Küchenzeile

Voll ausgestattet mit Küche, Bad und Möbeln – einziehen und direkt wohlfühlen

Angemessene pauschale Kosten

Zusätzliche Ausstattung: Waschraum, Fahrradraum und Parkflächen
Gemeinschaftsräume für Austausch und Freizeit

Perfekt zum Lernen und Leben

12 Schulungsräume für Theorie und Praxis.

Gute Verkehrsanbindung und fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten.

Parkplätze direkt am Gebäude.

Freizeitangebote: Fitnessstudios, Musik- und Sportvereine in der Nähe.

Freizeit und Region

Erleben Sie Ellwangen und die Schwäbische Ostalb „Leben, wo andere Urlaub machen“ – die reizvolle Landschaft des Ostalbkreises bietet zahlreiche Möglichkeiten

Aktivitäten, Kultur, Erlebnis und Region

Freizeitaktivitäten:

  • Rad- und Wanderwege in einer waldreichen Umgebung.
  • Bade- und Relaxmöglichkeiten: Ellwanger Wellenbad, Seen in der Umgebung.

Kultur und Erlebnis:

  • Schlösser und Burgen.
  • Zahlreiche Kirchen und Museen.
  • Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ und Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen.

Region Schwäbische Ostalb

Rund um die Städte Aalen, Ellwangen, Bopfingen und Neresheim erstreckt sich die Erlebnisregion Schwäbische Ostalb mit einer Fülle von Kultur- und Freizeitangeboten, welche durch eine gute Verkehrsanbindung gut zu erreichen sind.

In der weiteren Umgebung:

  • Historische Städte wie Dinkelsbühl, Nördlingen, Rothenburg ob der Tauber, Schwäbisch Hall oder Würzburg.
  • In der Adventszeit: Wunderschöne Weihnachtsmärkte und Freilichtspiele im Sommer.

Bauherr und Förderung

Bauherr und Investor: Stadt Ellwangen

Kaufvertrag: 23.03.2017

Umbau: von 2016 (Planung) bis 2023 (Fertigstellung)

Gesamtprojektkosten: 24.965.005,92€

Finanzhilfen 70%: 14.197.722,16€
aus den Nettokosten (50% EU bzw. 20% Land Baden-Württemberg)

Anteil der Stadt: 10.767.238,76€

 

Trägerschaft:
Ostalbkreis und Stadt Ellwangen (51%)
Kolping-Bildungswerk (49%)

Termine

April 2025

keine Veranstaltungen

Mai 2025

keine Veranstaltungen

Juni 2025

keine Veranstaltungen

Juli 2025

keine Veranstaltungen

August 2025

keine Veranstaltungen

September 2025

keine Veranstaltungen

Kontakt

Jetzt Kontakt mit uns aufnhemen. Wir freuen uns auf Sie.